- Nebelhülle
- Nebelhülle f пелена́ тума́на
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Komēten — (griech., hierzu Tafel »Kometen I u. II«; Irrsterne, Haarsterne, Schweif oder Schwanzsterne, Stellae crinitae), Weltkörper von verwaschenem nebelartigen Aussehen, meist mit einem schwächer leuchtenden Lichtschweif versehen und von außerordentlich … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nimbus — Achtung; Würdigung; Wertschätzung; Hochachtung; Ansehen; Schätzung * * * Nịm|bus 〈m.; , se〉 1. Heiligenschein 2. 〈fig.〉 Ansehen, Glanz, der eine Person od. eine Sache umgibt ● jmdn. seines Nimbus entkleide … Universal-Lexikon
Kometen — Kometen. Sie haben aufgehört Irrsterne zu sein, seitdem man ihr Wiedererscheinen beobachtet und ihre Bahnen berechnet hat. Wie die Planeten wandeln sie um die Sonne, ihren Central und wahrscheinlich auch Lichtpunkt, nur ist ihre Umlaufszeit oft… … Damen Conversations Lexikon
Komet — Meteor; Asteroid; Irrstern; Schweifstern * * * Ko|met [ko me:t], der; en, en: Stern, der einen Schweif hat: die Heiligen Drei Könige folgten dem Kometen. * * * Ko|met 〈m. 16; Astron.〉 Himmelskörper, der sich auf einer meist langgestreckten… … Universal-Lexikon
Koma — (tiefe) Bewusstlosigkeit * * * Ko|ma1 〈f. 10〉 1. durch die Sonne zum Leuchten angeregte Gase eines Kometen 2. 〈Opt.〉 Abbildungsfehler in Form eines Lichtbündels [<grch. kome „Haar“] Ko|ma2 〈n. 15; Med.〉 tiefe Bewusstlosigkeit, die durch äußere … Universal-Lexikon
Nimbus — Sm besonderes Ansehen, Strahlenglanz per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nimbus Heiligenschein, strahlender Glanz, der die Köpfe der Heiligen umgibt; Nebelhülle der Götter auf der Erde (eigentlich Wolke, Regenwolke, Nebel… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Iburg (Bad Driburg) — Iburg Mauerreste mit Bergfried Entstehungszeit: vor 799 … Deutsch Wikipedia
Pallas [2] — Pallas, 1) P. Athene, Göttin, s. Athene. 2) einer der zwischen Mars u. Jupiter die Sonne umkreisenden Asteroiden, mit dem Zeichen , od. nach Gould , von Olbers am 28. März 1802 entdeckt; hat in der langgezogenen Ellipse ihrer … Pierer's Universal-Lexikon
Jupĭter [2] — Jupĭter, der größte Planet des Sonnensystems, strahlt in hellgelbem Licht und übertrifft an Glanz die meisten Fixsterne erster Größe. Im Fernrohr erscheint er als ovale Scheibe, deren größter und kleinster Durchmesser nach Schur auf Grund der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nebel [2] — Nebel (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel »Nebel I IV«), in mattem Lichte, gleich der Milchstraße, schimmernde, mehr oder weniger ausgebreitete, wolkenartige Gebilde des Sternenhimmels. Die meisten sind nur mit dem Fernrohr zu sehen, doch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Koma — (grch.), die den Kern der Kometen umgebende Nebelhülle, mit dem zusammen sie den Kopf desselben bildet; auch s.v.w. Schlafsucht mit Bewußtlosigkeit … Kleines Konversations-Lexikon